stabilisiert, stützt und entlastet
S.E.P. Performance Wäsche und Socken stabilisieren und unterstützen wichtige Gelenke. Damit beugen sie Gelenksermüdung, -verschleiss und -schmerz vor. So tragen sie zu einer optimalen Muskelfunktion bei. Das S.E.P.-System hält den Körper in der anatomisch optimalen, natürlichen Position.
Es synchronisiert Bewegungsabläufe und fördert die Durchblutung. So werden Nacken, Schultern und Muskulatur stabilisiert. Im Fussbereich verteilt es die Belastung besser und optimiert die Abrollbewegung.
"Schmerzen beim Sport dürfen nicht sein. S.E.P.-Funktionswäsche stabilisiert die wichtigen Gelenke in der anatomisch korrekten Position, verhindert Fehlbelastungen und Schmerzen und steigert die Leistung." - Dr. Bruno Gröbli, Chiropraktiker SCG/ECU, Entwickler von S.E.P.
Aber die S.E.P. Technologie findet auch bei den Socken Andwendung. Der S.E.P. Socken stützt den Fuß im Alltag und beim Sport ideal. Er optimiert die Abrollbewegung des Fußes und damit die Druckverteilung. Somit hat der S.E.P. Socken auch eine positive Wirkung auf den gesamten Bewegungsapparat und die Wirbelsäule. Er beugt der Ermüdung der Füße vor und kann Beschwerden vermindern.
Dr. sc. med. Wolfgang Laube, Facharzt für physikalische Medizin und Rehabilitation an der Universität Innsbruck bestätigt die Wirkung des Support Energy Points: "Je länger der Fuß belastet wird, desto stärker ermüdet er - und desto größer wird die Belastung des Bewegungsapparates. Der S.E.P. Socken vermindet diese Ermüdung und Belastung. Unsere biomechanischen Untersuchungen haben unsere Erwartungen sogar noch übertroffen: Nach einer Stunden Joggen ist der zusätzliche Druckwert auf den Fuß mit den S.E.P. Socken um 55% tiefer als bei herkömmlichen Socken."
Die Graphiken zeigen die Druckverteilung an der Fußsohle beim Gehen mit und ohne S.E.P.-Socke nach einem 10km Lauf.
Die violetten Bereiche zeigen die Regionen mit der höchsten Druckbelastung an. Die Farbcodierungen rot-gelb-grün-blau bis schwarz weisen die Regionen mit systematisch abfallenden Druckwerten an.
Vor 10km-Lauf:
Spitzendruck unten ohne S.E.P.-Socke:
701 kPa / oben mit S.E.P.-Socke = 625 kPa
Nach 10km-Lauf:
Spitzendruck unten ohne S.E.P.-Socke:
802 kPa / oben mit S.E.P.-Socke = 765 kPa
Die Werte der Testperson belegen vor und nach dem Lauf eine Reduzierung der Druckwerte durch die S.E.P.-Socke. Wegen der Ermüdung steigen die Druckwerte an. Der Anstieg wird aber durch das Tragen der Socke deutlich reduziert und der Bewegungsapparat im Ermüdungszustand geschont.
Weniger Druck an der Fußsohle dank des S.E.P.-Punktes. Damit steht einem langen Skitag nichts mehr im Weg
Die eingestrickten S.E.P.-Bandagen sorgen für einen stabilen Nacken- und Schulterbereich. Die Muskulatur wird stabilisiert und Muskelvibrationen werden verringert.
Dank des S.E.P.-Punktes an der Fußsohle wird der Spitzendruck bei einer einstündigen Belastung um bis zu 55% reduziert.