Joggen im Winter: Tipps für dein Lauftraining bei Minusgraden
Du gehst gerne joggen und möchtest dich auch im Winter sportlich betätigen? Sicher hast du dich bereits gefragt, ob Joggen im Winter eine gute Idee ist. Tatsächlich kann Laufen im Winter den Kreislauf anregen, das Immunsystem stärken und die Laune heben. Damit dir das gelingt, solltest du dich ausgiebig vorbereiten.
Wir fassen in diesem Beitrag zusammen, welche Vorteile Joggen im Winter haben kann, was du dabei beachten solltest und mit welchen Tipps dein Lauf sicher und effektiv wird. Dabei stellen wir dir außerdem unsere beheizbaren Handschuhe und Socken vor, die dich auch bei Minusgraden angenehm warmhalten.
Ist Joggen im Winter gesund?
Ja, laut Medizinern ist Joggen im Winter gesund, da es zahlreiche positive Effekte für deinen Körper bietet.
Mehr erfahrenDas ist beim Laufen im Winter wichtig:
Wärme dich gut auf, lass es langsam angehen und zieh geeignete Kleidung an – dann wird das Joggen im Winter zu einer Wohltat.
Mehr erfahrenBeheizbare Socken beim Joggen im Winter: Warme Füße bei Minusgraden:
Unsere beheizbaren Socken erwärmen deine Zehen von oben und unten.
Mehr erfahrenBeheizbare Handschuhe fürs Joggen im Winter:
Mit unseren beheizbaren Handschuhen musst du dir keine Sorgen mehr um kalte Finger beim Joggen machen.
Mehr erfahrenIst Joggen im Winter gesund?
Sinkende Temperaturen, Schnee und Dunkelheit: Das kommt vielen Menschen zunächst in den Sinn, wenn sie an den Winter denken. Ist es tatsächlich eine gute Idee, bei diesen Bedingungen an der freien Luft joggen zu gehen? Tatsächlich raten Experten schon seit Jahren dazu, auch im Winter joggen zu gehen. Dafür gibt es verschiedene Gründe.
Zunächst tut Joggen deinem Körper einfach gut. Das Laufen kann dein Herz-Kreislaufsystem stärken, was wichtig für deine Gesundheit ist. Gleichzeitig kann körperliche Belastung auch das Immunsystem stärken und zahlreichen Krankheiten, wie Bluthochdruck oder Herzerkrankungen, vorbeugen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob du im Sommer oder im Winter joggen gehst: Die positiven Auswirkungen von Joggen auf deinen Körper genießt du zu jeder Jahreszeit. Gehst du also gerne joggen, dann musst du im Winter keineswegs eine Pause einlegen – du kannst deinem Hobby treu bleiben und dich auch bei niedrigeren Temperaturen an der frischen Luft betätigen.
Joggen im Winter – Boost für deine Laune?
Du fühlst dich im Winter schlapp, lustlos und bist schlecht gelaunt? Für viele Menschen ist der Winter mit seinen nassen und dunklen Tagen eine große Belastung. Laufen an der freien Luft kann dir dabei helfen, dich besser zu fühlen. Im Winter bildet der Körper verstärkt das Schlafhormon Melatonin. Joggst du im Freien, dann kann das Licht deinen Kreislauf wieder in Schwung bringen und sich auch auf deine Laune auswirken. Dafür muss es kein sonniger Tag sein: Bewegung an der frischen Luft kann sich ebenso an bewölkten Tagen positiv auf dein Gemüt auswirken.
Das ist beim Laufen im Winter wichtig
Möchtest du im Winter joggen gehen, dann solltest du dabei einige Punkte beachten. Die kalten Temperaturen können ungewohnt sein und stellen eine zusätzliche Belastung für deinen Körper dar. Wir fassen für dich zusammen, was beim Laufen im Winter wichtig ist:
Starte langsam:
Gehst du im Winter joggen, dann solltest du zunächst langsam einsteigen. Ganz egal, ob du schon länger trainierst oder erst jetzt mit dem Laufen anfängst: Überfordere deinen Körper nicht und starte bei niedrigen Temperaturen mit einer kurzen Runde von 15 bis 30 Minuten, um deinen Körper daran zu gewöhnen.
Finde dein eigenes Tempo:
Joggen soll deinem Körper guttun und deine Laune heben. Damit dir das gelingt, solltest du keinen Sprint hinlegen, sondern das Tempo finden, bei dem du dich am wohlsten fühlst. Gehst du mit deinem Partner oder einer Freundin joggen, solltest du dennoch versuchen, ein gutes Tempo für deinen Körper beizubehalten.
Trage geeignete Kleidung:
Im Winter ist es essenziell, dass du geeignete Kleidung beim Joggen trägst. Ziehst du dich zu dünn an, könntest du frieren und dir eine Erkältung einfangen. Auch zu dicke Kleidung ist ungeeignet. Versuche, auf atmungsaktive Sportkleidung zu setzen: In den nächsten Kapiteln stellen wir dir zudem unsere beheizbaren Handschuhe und Socken vor.
Beobachte das Wetter:
Du kannst bei winterlichen Temperaturen problemlos joggen gehen. Dabei solltest du es aber auch nicht übertreiben: Sind starke Schneefälle oder extreme Minusgrade angesagt, dann solltest du dein Training verschieben. Es gibt zwar Schuheisen oder Schneeketten für Laufschuhe – du solltest dich jedoch niemals in Gefahr bringen und immer die Empfehlungen der lokalen Wetterdienste beachten.
Wärme dich auf:
Du solltest dich vor dem Sport stets aufwärmen – gerade im Winter ist es enorm wichtig, dass du nicht einfach lossprintest. Dehne dich vor dem Joggen und walke erst einmal für einige Minuten. Das wird deinen Kreislauf langsam in Schwung bringen. Sind deine Muskeln nach dem Warm-up aufgewärmt, kannst du nach wenigen Minuten mit dem Joggen loslegen kannst.
Beachtest du diese einfachen Empfehlungen, dann kannst du dein Ausdauertraining auch im Winter genießen. Möchtest du dabei nicht frösteln, dann empfehlen wir dir unsere beheizbaren Produkte.
Beheizbare Socken beim Joggen im Winter: Warme Füße bei Minusgraden
Laufen bei Kälte kann gut für deine Abwehrkräfte sein und dich vor Erkältungen oder einer Grippe schützen. Das gilt aber nur dann, wenn du geeignete Kleidung trägst und nicht auskühlst. Genau für diese Situation haben wir unsere beheizbaren Socken entwickelt. Sie ermöglichen es dir, auch bei niedrigen Temperaturen warm zu bleiben und deine Outdoor-Aktivitäten genießen zu können.
Unsere beheizbaren Socken sind mit flexibel einsetzbaren Heizelementen ausgestattet. Diese beheizen deine Zehen sowohl von oben als auch von unten: Die Wärme kommt also genau dort an, wo du sie brauchst. Denn kalte Füße können beim Joggen ein unangenehmes Problem sein.
Mit unseren beheizbaren Socken gehören kalte Füße der Vergangenheit an: Sie sind ergonomisch geformt, bestehen aus kratzfreien Materialien und können problemlos in deinen Laufschuhen für den Winter getragen werden. Somit werden deine Zehen erwärmt, während du deinen Lauf in der Natur genießen kannst.
Wirf gerne einen Blick auf unsere Auswahl an beheizbaren Socken:
Beheizbare Handschuhe fürs Joggen im Winter
Die niedrigen Temperaturen im Winter können nicht nur deine Füße auskühlen, sondern auch deine Hände – die Körperwärme reicht oftmals nicht aus, um die empfindlichen Gliedmaßen vor der Kälte zu schützen. Deshalb entscheiden sich viele Menschen dazu, beim Joggen im Winter Handschuhe zu tragen. Wir empfehlen dir dafür unsere beheizbaren Handschuhe, die deine Finger besonders gut warmhalten.
Jeder Finger ist mit unseren beheizbaren Elementen ausgestattet. Dadurch werden deine Finger von oben und von unten erwärmt. Läufst du bei niedrigen Temperaturen durch den Wald, musst du dir also keine Sorgen mehr um kalte Hände machen. Dabei sind unsere beheizbaren Handschuhe bequem, Touchscreen kompatibel und mit verschiedenen Akkus aus dem Hause Lenz Products kompatibel.
Wir empfehlen dir beispielsweise unsere Heat glove 6.0 finger cap urban line unisex. Die Handschuhe haben ein besonders leichtes Material und eignen sich damit wunderbar, um im Winter laufen zu gehen:
Heat glove 6.0 finger cap urban line unisex für warme Finger beim Joggen im Winter
Mit unseren beheizbaren Handschuhen genießt du auch bei Minusgraden warme Finger beim Joggen.
Jetzt entdeckenLaufschuhe, richtige Atmung & Stretching: Tipps fürs Laufen im Winter
Du kennst jetzt bereits einige Punkte, die beim Laufen in der Kälte wichtig sind. Es gibt darüber hinaus noch einige Aspekte, die insbesondere für deine Sicherheit und Gesundheit wichtig sind. Versuche, helle oder reflektierende Kleidung zu tragen. Dadurch wirst du besser sichtbar, was insbesondere in der Dämmerung sehr wichtig ist. Es kann zudem helfen, beim Lauftraining bei Kälte eine Stirnlampe oder ein reflektierendes Stirnband zu tragen.
Wir raten dir außerdem dazu, spezielle Laufschuhe für den Winter zu tragen. Sie sollten ein gutes Profil haben, damit du nicht ausrutschst und auch bei Nässe sicher auftrittst. Achte außerdem darauf, dass die Laufschuhe wasserabweisend sind.
Gehst du bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt joggen, ist auch die richtige Atemtechnik entscheidend. Du solltest versuchen, durch die Nase einzuatmen und nicht durch den Mund. Denn deine Nase bereitet die Atemluft darauf vor, in die Lunge einzudringen. Dadurch wird die Luft erwärmt, befeuchtet und gefiltert, sodass Staub oder Krankheitserreger nicht in deine Lunge gelangen.
Atmest du durch den Mund, dann dringt die kalte Luft direkt in deinen Mund ein und kann deine Schleimhäute und Bronchien austrocknen. Das erhöht die Gefahr, dass du dich beim Joggen im Winter erkältest.
Fazit: Unsere beheizbaren Produkte halten dich warm
Joggen bei Kälte kann deinen Kreislauf in Schwung bringen, deine Laune heben und dein Immunsystem stärken. Unsere beheizbaren Produkte sorgen dafür, dass du dabei angenehm warm bleibst. Sie wärmen sowohl deine Zehen als auch deine Hände – Frieren gehört somit auch bei Nässe und Kälte der Vergangenheit an.